-

TrinkwEGV: Ihr Risiko in unseren Händen
Die Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) wurde 2023 veröffentlicht. Diese gibt vor, dass in den Einzugsgebieten von Wasserfassungen, welche mehr als 10 m³ Wasser entnehmen oder mind. 50 Personen versorgen, eine Risikomanagement eingeführt wird. Für viele Wasserversorger stellt dies eine große Herausforderungen dar. Sollten Sie Unterstützung bei der Umsetzung der TrinkwEGV brauchen, können wir Ihnen folgende Leistungen anbieten.
-

Boden:stammtische und Feldtage im Herbst 2025: Zwischenfrüchte und Konservierende Bodenbearbeitung
Im Herbst 2025 veranstaltete das Geo-Team Bayreuth im Rahmen von verschiedenen boden:ständig-Projekten und Wasserschutz-Kooperationen wieder verschiedene Feldtage und boden:stammtische. Gemeinsam mit vielen engagierten Landwirten und Beratern der jeweils zuständigen AELFs wurden wichtige Verfahren zum Boden- und Grundwasserschutz erprobt. Wichtige Themenfelder waren dabei:
-

Effektiver Wasserrückhalt statt schnellem Abfluss
Mit dem symbolischen Spatenstich am 21. Juli 2025 fiel der Startschuss für ein wichtiges Projekt zur Starkregenvorsorge im Ortsteil Kühleithen bei Nemmersdorf. Ziel der Maßnahme ist es, den östlichen Siedlungsbereich, der in der Vergangenheit wiederholt von Überflutungen betroffen war, wirksam zu entlasten. Dem Baubeginn ging ein intensiver Planungs- und Abstimmungsprozess voraus. Das zugrunde liegende Maßnahmenkonzept…
-

Stellenausschreibung
-

Boden:stammtische im Frühjahr 2025 – Mais-Anbau von der Pflugfurche bis Direktsaat
Im Frühjahr 2025 wurden vom GeoTeam Bayreuth im Rahmen verschiedener boden:ständig Projekte wieder einige boden:stammtische veranstaltet. Im Fokus stand dieses Jahr vor allem der Mais. So wurde die Entwicklung der Mais-Pflanzen auf ganz unterschiedlichen Böden, mit unterschiedlicher Bodenbearbeitung – von der Pflugfurche bis Direktsaat – und mit unterschiedlicher Düngung – von rein organisch bis zu…
-

Schwammregion Aisch, Aurach und Zenn
Was ist die Schwammregion? Eine Schwammregion speichert zeitweise Wasser und gibt es in Hitzeperioden wieder ab. Denn extreme Wetterereignisse wie Hitze aber auch Starkregen nehmen immer weiter zu. Wie wird sich unsere Schwammregion entwickeln? Welche Akteure sind dabei und wie können wir möglichst viel erreichen? Für all diese Fragen fand im Juni der erste Schwammtisch…
