GeoTeam Bayreuth

GeoTeam – Gesellschaft für umweltgerechte Land- und Wasserwirtschaft mbH in Bayreuth

  • Willkommen
  • Arbeitsgebiete
    • Hydrogeologie und Wassergewinnung
      • TrinkwEGV – Ihr Risiko in unseren Händen
      • Grundwasseruntersuchung
      • Sicherung Wassergewinnungsanlagen
      • konkurrierende Nutzungen und Vorhaben
      • Neuerschließung von Grundwasser
      • Wasserrechtliche Antragsunterlagen
    • Landwirtschaft und Grundwasserschutz
      • Belastungsursachen in Wassereinzugsgebieten
      • Berechnung von Ausgleichsansprüchen
      • Konzept und Ablauf einer freiwilligen Kooperation
      • Freiwillige Kooperationen und Wasserrechtsverfahren
      • Beratungskonzept für gesunde Böden
    • Bodenschutz und Landschaftswasserhaushalt
      • boden:ständig
        • info:brief
      • Bodenverbesserung und Klimaanpassung in der Landwirtschaft
      • Renaturierung von Mooren
      • Renaturierung von Bächen und Gräben
      • Seesanierung
      • Landschaftswasserhaushalt und Baubegleitung
      • Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
      • Erneuerbare Energien
  • Unternehmen
    • Bürostandort
    • Unser Team
      • Dr. Christoph Hartmann
      • Reinhard Wesinger
      • Philipp Auernheimer
      • Elke Däubner
      • Robert Fritscher
      • Felix Gleißner
      • Johannes Herold
      • Ewald Herrmannsdörfer
      • Dr. Heidi Lehmal
      • Martin Potsch
      • Jonas Preinl
      • Christopher Schramm
      • Peter Schultheiß
      • Nadine Schwarz
      • Yves Thönnes
      • Jan Ullrich
    • Stellenausschreibung, Praktika und Bachelor
    • Dokumente
  • Kontakt
  • Impressum

GeoTeam – Gesellschaft für angewandte Geoökologie und Umweltschutz mbH in Helmbrechts präsentiert sich unter geoteam-umwelt.com

  • Der Bau eines neuen Tiefbrunnens im Weißenstädter Becken steht bevor!
    Der Bau eines neuen Tiefbrunnens im Weißenstädter Becken steht bevor!

    Wir betreuen nach den erfolgreichen Versuchsbohrungen im letzten Jahr nun auch den Bau eines neuen Tiefbrunnens für die Stadtwerke Hof Energie+Wasser GmbH im Trinkwassergewinnungsgebiet Weißenstädter Becken im Fichtelgebirge.

    Weiterlesen

    10. November 2022
  • Zwischenfrucht- und Bodentage im Herbst 2022: Wissen bündeln – Erfahrungen teilen
    Zwischenfrucht- und Bodentage im Herbst 2022: Wissen bündeln – Erfahrungen teilen

    Das GeoTeam veranstaltete im Herbst 2022 in Kooperation mit Landwirten sowie verschiedenen Akteuren des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) und des Amts für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) mehrere Zwischenfrucht- und Bodentage in ganz Nordbayern.

    Weiterlesen

    19. Oktober 2022
  • Demonstrations-Anlagen zum Zwischenfruchtanbau: Landwirt:innen erproben Verfahren um Bodenerosion zu reduzieren, Wasserinfiltration zu erhöhen und Humusgehalt zu steigern
    Demonstrations-Anlagen zum Zwischenfruchtanbau: Landwirt:innen erproben Verfahren um Bodenerosion zu reduzieren, Wasserinfiltration zu erhöhen und Humusgehalt zu steigern

    GeoTeam verfolgt das Ziel, den Erfahrungsaustausch zwischen Landwirt:innen zu fördern und Anbauverfahren zur Verhinderung von Bodenerosion sowie zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit vorzustellen. Die verschiedenen Anbauverfahren sollen aber nicht nur theoretisch präsentiert werden, sondern auch vor Ort in der Praxis erprobt werden. Nur so ist es möglich standortangepasste Lösungen zu finden.

    Weiterlesen

    19. September 2022
  • Boden-Stammtisch Oberscheinfeld: Infiltrationskapazität getestet!
    Boden-Stammtisch Oberscheinfeld: Infiltrationskapazität getestet!

    Im Rahmen des boden:ständig Projekts Oberscheinfeld fand der erste Boden-Stammtisch statt. Landwirt:innen müssen bei Ihren Entscheidungen stets eine Vielzahl von Faktoren abwägen – immer in Anbetracht der eigenen Betriebsstruktur, Maschinenausstattung und Standortbedingungen. Ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft ist daher seit jeher ausgiebiges „Fachsimpeln“ über mögliche Vor- und Nachteile verschiedener Anbauverfahren. Am Ende lebhafter Diskussionen lautet…

    Weiterlesen

    28. April 2022
  • Spatenprobe: 10 000 cm3 geballte Information

    Nutzen Sie den Spaten als Bindeglied zwischen Boden und Bauer – viel Spaß beim Buddln! Der Spaten ist für Landwirt:innen das wichtigste Handwerkszeug, um sich einen Eindruck vom Zustand des Bodens zu verschaffen. Mit sehr einfachen Mitteln kann ein breites Spektrum an wertvollen Informationen gewonnen werden. Durch Spatenproben können Probleme in der Ackerkrume, wie zum…

    Weiterlesen

    16. Dezember 2021
←Neuere Posts Ältere Posts→

© GeoTeam – Gesellschaft für umweltgerechte Land- und Wasserwirtschaft mbH
Wilhelmsplatz 7
95444 Bayreuth

Telefon: +49 (0) 921 990 926 – 50
bayreuth (at) geoteam-umwelt(Punkt)de

GeoTeam Bayreuth

Datenschutzerklärung | Impressum