Kategorie: Aktuell

  • Effektiver Wasserrückhalt statt schnellem Abfluss

    Effektiver Wasserrückhalt statt schnellem Abfluss

    Mit dem symbolischen Spatenstich am 21. Juli 2025 fiel der Startschuss für ein wichtiges Projekt zur Starkregenvorsorge im Ortsteil Kühleithen bei Nemmersdorf. Ziel der Maßnahme ist es, den östlichen Siedlungsbereich, der in der Vergangenheit wiederholt von Überflutungen betroffen war, wirksam zu entlasten. Dem Baubeginn ging ein intensiver Planungs- und Abstimmungsprozess voraus. Das zugrunde liegende Maßnahmenkonzept…

  • Stellenausschreibung

    Stellenausschreibung

  • Boden:stammtische im Frühjahr 2025 – Mais-Anbau von der Pflugfurche bis Direktsaat

    Boden:stammtische im Frühjahr 2025 – Mais-Anbau von der Pflugfurche bis Direktsaat

    Im Frühjahr 2025 wurden vom GeoTeam Bayreuth im Rahmen verschiedener boden:ständig Projekte wieder einige boden:stammtische veranstaltet. Im Fokus stand dieses Jahr vor allem der Mais. So wurde die Entwicklung der Mais-Pflanzen auf ganz unterschiedlichen Böden, mit unterschiedlicher Bodenbearbeitung – von der Pflugfurche bis Direktsaat – und mit unterschiedlicher Düngung – von rein organisch bis zu…

  • Schwammregion Aisch, Aurach und Zenn

    Schwammregion Aisch, Aurach und Zenn

    Was ist die Schwammregion? Eine Schwammregion speichert zeitweise Wasser und gibt es in Hitzeperioden wieder ab. Denn extreme Wetterereignisse wie Hitze aber auch Starkregen nehmen immer weiter zu. Wie wird sich unsere Schwammregion entwickeln? Welche Akteure sind dabei und wie können wir möglichst viel erreichen? Für all diese Fragen fand im Juni der erste Schwammtisch…

  • Zweiter Waldbaunachmittag in Weitramsdorf

    Zweiter Waldbaunachmittag in Weitramsdorf

    Waldpflege ist aktiver Bodenschutz Am 29. März 2025 fand im Rahmen des boden:ständig Projekts Weitramsdorf ein zweiter Waldbaunachmittag statt. Rund 25 Waldbauern und Waldbäuerinnen nahmen an der Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Waldkorporation Weitramsdorf, der WBV Coburger Land und dem Forum Zukunftswald e.V. organisiert wurde, teil.