Kategorie: Aktuell

  • Zwischenfrucht- und Bodentage im Herbst 2022: Wissen bündeln – Erfahrungen teilen

    Zwischenfrucht- und Bodentage im Herbst 2022: Wissen bündeln – Erfahrungen teilen

    Das GeoTeam veranstaltete im Herbst 2022 in Kooperation mit Landwirten sowie verschiedenen Akteuren des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) und des Amts für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) mehrere Zwischenfrucht- und Bodentage in ganz Nordbayern.

  • Demonstrations-Anlagen zum Zwischenfruchtanbau: Landwirt:innen erproben Verfahren um Bodenerosion zu reduzieren, Wasserinfiltration zu erhöhen und Humusgehalt zu steigern

    Demonstrations-Anlagen zum Zwischenfruchtanbau: Landwirt:innen erproben Verfahren um Bodenerosion zu reduzieren, Wasserinfiltration zu erhöhen und Humusgehalt zu steigern

    GeoTeam verfolgt das Ziel, den Erfahrungsaustausch zwischen Landwirt:innen zu fördern und Anbauverfahren zur Verhinderung von Bodenerosion sowie zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit vorzustellen. Die verschiedenen Anbauverfahren sollen aber nicht nur theoretisch präsentiert werden, sondern auch vor Ort in der Praxis erprobt werden. Nur so ist es möglich standortangepasste Lösungen zu finden.

  • Boden-Stammtisch Oberscheinfeld: Infiltrationskapazität getestet!

    Boden-Stammtisch Oberscheinfeld: Infiltrationskapazität getestet!

    Im Rahmen des boden:ständig Projekts Oberscheinfeld fand der erste Boden-Stammtisch statt. Landwirt:innen müssen bei Ihren Entscheidungen stets eine Vielzahl von Faktoren abwägen – immer in Anbetracht der eigenen Betriebsstruktur, Maschinenausstattung und Standortbedingungen. Ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft ist daher seit jeher ausgiebiges „Fachsimpeln“ über mögliche Vor- und Nachteile verschiedener Anbauverfahren. Am Ende lebhafter Diskussionen lautet […]

  • Spatenprobe: 10 000 cm3 geballte Information

    Nutzen Sie den Spaten als Bindeglied zwischen Boden und Bauer – viel Spaß beim Buddln! Der Spaten ist für Landwirt:innen das wichtigste Handwerkszeug, um sich einen Eindruck vom Zustand des Bodens zu verschaffen. Mit sehr einfachen Mitteln kann ein breites Spektrum an wertvollen Informationen gewonnen werden. Durch Spatenproben können Probleme in der Ackerkrume, wie zum […]

  • Festakt

    Festakt

    Gemeinwohlökonomie eine zukunftsweisende Wirtschaftsform Am 21.10.2021 fand in der Technischen Universität Nürnberg der Online-Gemeinwohlkongress mit Christian Felber statt. “Gemeinwohl-Ökonomie” bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Sie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene. Im Anschluss an den Kongress wurden in einem Festakt elf Gemeinwohl-Zertifikate an Bildungseinrichtungen, Unternehmen und eine Kommune […]