Festakt

Gemeinwohlökonomie eine zukunftsweisende Wirtschaftsform

Am 21.10.2021 fand in der Technischen Universität Nürnberg der Online-Gemeinwohlkongress mit Christian Felber statt. “Gemeinwohl-Ökonomie” bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Sie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene. Im Anschluss an den Kongress wurden in einem Festakt elf Gemeinwohl-Zertifikate an Bildungseinrichtungen, Unternehmen und eine Kommune verliehen. Alle hatten sich der Gemeinwohlbilanzierung unterzogen.

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist der Aufbruch zu einer ethischen Marktwirtschaft, deren Ziel nicht die Vermehrung von Geldkapital ist, sondern das gute Leben für alle. Sie setzt die Menschenwürde, die Menschenrechte und die ökologische Verantwortung als Gemeinwohlwerte auch in der Wirtschaft um. Wie diese Werte im unternehmerischen Alltag gelebt werden können, zeigt die Gemeinwohl-Matrix. Anhand der Matrix erstellen die Unternehmen eine Gemeinwohl-Bilanz. Im Gemeinwohl-Bericht erklären sie die Umsetzung der Gemeinwohlwerte sowie ihr Entwicklungspotential und nehmen eine Bewertung vor. Bericht und Bilanz werden extern überprüft und veröffentlicht. Damit werden die Leistungen für das Gemeinwohl bekannt gemacht.

So erhielten die Technische Universität Nürnberg, die Gemeinde Postbauer-Heng, die Neumarkter Lammsbräu, das Institut Stimmumschwung (Stimmtrainer), das Theater Salz und Pfeffer, das Spielzeugmuseum Nürnberg, die Farcap faire Mode gGmbH, Meister-Küfner (Nusseckenmanufaktur) und das Hauswirtschaftliche Service Team GmbH ihre Zertifikate. Aus dem Landkreis und der Stadt Bayreuth waren zwei Unternehmen unter den Geehrten – Objekt Service Roland Blechschmidt GmbH aus Goldkronach und GeoTeam – Gesellschaft für umweltgerechte Land und Wasserwirtschaft mbH aus Bayreuth.

Roland Blechschmidt wurde durch das Buch „Gemeinwohl Ökonomie“ von Herrn Felber auf die GWÖ aufmerksam und war sofort begeistert. Er sagt: „In diesem Buch wurden all meine Ideen, die ich zu gutem Wirtschaften habe, auf wunderbare Weise zusammengeführt. Die Idee der GWÖ ist einfach faszinierend.“ Herr Wesinger und Frau Dr. Lehmal vom GeoTeam betonten, dass die gemeinwohl-orientierte Wirtschaftsweise dem Leitbild des Unternehmens, dem Ökologiegedanken und der Arbeitsweise des Unternehmens entspricht. Die Erarbeitung einer GWÖ-Bilanz in einer Peergroup mit anderen Unternehmen wurde als sehr fruchtbar beschrieben.

Nicht nur diese elf Ehrungen zeigen, dass die Idee der Gemeinwohlökonomie eine breite Zustimmung erfährt. Mittlerweile sind mehr als 500 Unternehmen zertifiziert. 


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: